Java Development Environment speichert Projektinformationen in einer Datei mit dem Namen Projektname.prj. Dieses Projekt speichert die Quelldateien. Java Development Environment erstellt die Datei unter Verwendung des Projektnamens, des Quelldateinamens und anderen Informationen, die Sie bei der Projekterstellung bereitstellen.
Nachdem Sie ein Projekt erstellt haben, können Sie seine Informationen hinzufügen und aktualisieren. Wenn Sie z. B. Informationen darüber hinzufügen möchten wie ein Projekt auf einer HTML-Seite angezeigt wird oder welche Compiler-Optionen zum Aufbau eines Projekts zu verwenden sind. Sie bearbeiten die Datei .prj niemals direkt. Java Development Environment aktualisiert die Datei basierend auf den Aktionen, die Sie unter Verwendung des Projekt-Managers ausführen.
Java Development Environment gruppiert Projekte zusammen in ein Portfolio, auf die gleiche Weise, wie Dateien in Verzeichnisse gruppiert werden. Allgemein hat jeder Benutzer ein Portfolio personal, das nur die Projekte enthält, die ihm/ihr gehören. Wenn Sie Java WorkShop erstmals starten, sind Sie "im" Portfolio "personal"-- das Portfolio, "in" dem Sie sich befinden, heißt Aktuelles Portfolio.
Das Projekt, das im Quelleditor angezeigt wird, heißt Aktuelles Projekt. Durch das aktuelle Projekt werden sämtliche in Java WorkShop verwendeten Werkzeuge festgelegt. Wenn Sie z. B. die Werkzeuge zur Fehlersuche verwenden, wirken sich diese auf das aktuelle Projekt aus.
Java Development Environment speichert ein Portfolio in einer Datei mit dem Namen Portfolioname.psf. Die Portfoliodatei listet den Pfadnamen jeder .prj-Datei in bezug auf das Portfolio auf.
Nächste Übung: